- Mittelmeer
- Ostsee
- Karibik
- Ijsselmeer
- Indischer Ozean
- Atlantik
- Kanaren
- Ärmelkanal
- Südsee
- Australien
- Kanada
- Nordsee
- Binnenreviere
- Spanien
- Balearen
- Frankreich
- Korsika
- Italien
- Sardinien
- Malta
- Kroatien
- Istrien-Kvarner
- Griechenland
- Türkei
- Bahamas
Spanien
Yachtcharter in Spanien bedeutet 1.700 km Mittelmeerküste mit eindrucksvollen Landschaften, schroffen Gebirgen und Steilküsten, sowie wunderschöne Sandbuchten und Olivenhainen. Ob Ihr eine geschützte Ankerbucht, ein lauschiges Fischerörtchen oder eine moderne Marina bevorzugt hier werdet Ihr fündig. Überall ist die Infrastruktur gut ausgebaut und das Wetter lädt ganzjährig zum Segeln, Baden und Genießen ein. Technisch ist das Revier als einfach einzustufen und auch die Windverhältnisse sind zumeist ausgeglichen.

MOTORBOOTCHARTER: BOOTSTYPEN
Gleiter oder Verdränger?
Es gibt bei Motorbooten zwei grundsätzlich verschiedene Typen: Den schnellen, über die Wasserfläche dahinfliegenden Gleiter und den langsamen, durchs Wasser pflügenden Verdränger. Schon auf den ersten Blick erkennt man am Konstruktionsprinzip, welchen Typ man vor sich hat: Der typische Verdränger hat eine rundliche Bootsform und sieht von oben betrachtet aus wie ein Auge. Sein Rumpf liegt überall gleichmäßig im Wasser und er produziert sowohl eine Bug- als auch eine Heckwelle.
Seine Höchstgeschwindigkeit ist die sogenannte Rumpfgeschwindigkeit, der durch die Bootslänge eine Obergrenze gesetzt ist, egal wie stark der Motor ist. Sie errechnet sich folgendermaßen: Wurzel aus der Wasserlinienlänge (Länge des Schiffes auf der Wasseroberfläche im unbeladenen Zustand) in Metern mal 4,5. Das ergibt die Höchstgeschwindigkeit in km/h. Dasselbe mal 2,4 ergibt die Höchstgeschwindigkeit in Knoten.
Gleiter hingegen haben ein gerades Heck, ein sogenanntes Abrissheck. Wenn sie leicht genug sind und einen genügend starken Motor haben, können sie ihre Rumpfgeschwindigkeit überwinden und von Verdrängerfahrt in Gleitfahrt übergehen. An diesem kritischen Punkt gelingt es ihnen, ihrem eigenen Wellensystem zu entrinnen: sie schieben sich auf ihre eigene Bugwelle und lassen die Heckwelle hinter sich zurück.

Motorbootcharter - Verdränger: Pflügt gemütlich durchs Wasser - zwar langsam, aber sparsam im Verbrauch
Ermöglicht wird dies auch durch den besonders konstruierten Bootsboden. Dieser erzeugt beim Gleiten einen teilweise dynamischen Auftrieb, der den Bug trägt. Ein Boot in Gleitfahrt wird also leichter, es verdrängt weniger Wasser als es seinem Gewicht entspricht. Deshalb verursacht ein Gleitbooot in Gleitfahrt auch nur einen geringen Wellenschlag.
Gleichzeitig verringert sich die vom Wasser benetzte Rumpffläche und damit der Reibungswiderstand. Die Konsequenz: Ein Gleitboot kann ein Mehrfaches seiner Rumpfgeschwindigkeit erzielen. Je leichter das Boot im Verhältnis zu seiner Motorisierung ist, umso schneller kommt es in Gleitfahrt. Als Faustregel gilt: nur Boote, die leichter als 16 kg/PS sind, kommen einwandfrei ins Gleiten.
Der Nachteil des Gleiters: Bei rauem Wasser schlägt er ziemlich hart, so dass die Geschwindkeit kaum ausgefahren werden kann. Er braucht einen starken Motor mit entsprechend hohem Brennstoffverbrauch. Der Verdränger hingegen ist zwar deutlich langsamer, kann aber seine Höchstgeschwindigkeit mit einer geringen Motorisierung erreichen und ist dementsprechend sparsam im Verbrauch. Er läuft in rauem Wasser weicher als ein Gleitboot.
Beliebte Beiträge
Bisher wurden die Motorboot-Fahrer unter unseren Kunde immer ein bisschen stiefmütterlich behandelt: Was unter anderem auch daran liegen mag, dass unser Team bisher hauptsächlich aus Seglern bestand. Ab sofort wird sich dies ändern! Heute beginnen wir mit einer eigenen Rubrik zum Thema Motorboot-Charter. In dieser wollen wir Euch nicht nur die beste Auswahl an Motoryachten bieten, sondern auch Informationen zu neuesten Yachtmodellen, aktuelle News der Motoryacht-Werften und Revier-Informationen speziell für Motorboot-Fahrer. Die Seite befindet sich noch im Aufbau, seht uns also bitte nach, wenn noch nicht alle Informationen komplett sind. Auch die Auswahl an Yachten in unserer Datenbank wird von Woche zu Woche zunehmen – soll also heißen, dass ihr aktuell noch nicht überall das passende Schiff finden werdet. Insoweit: Bitte schreibt uns an, wenn Euch noch eine Information fehlt oder ihr das passende Schiff noch nicht gefunden habt. In den meisten Fällen können wir weiterhelfen.

Motorbootcharter - Gleiter: Sie reit...
Es gibt bei Motorbooten zwei grundsätzlich verschiedene Typen: Den schnellen, über die Wasserfläche dahinfliegenden Gleiter und den langsamen, durchs Wasser pflügenden Verdränger. Schon auf den ersten Blick erkennt man am Konstruktionsprinzip, welchen Typ man vor sich hat: Der typische Verdränger hat eine rundliche Bootsform und sieht von oben betrachtet aus wie ein Auge. Sein Rumpf liegt überall gleichmäßig im Wasser und er produziert sowohl eine Bug- als auch eine Heckwelle. Gleiter hingegen haben ein gerades Heck. Sie können ihre Rumpfgeschwindigkeit überwinden und von Verdrängerfahrt in Gleitfahrt übergehen.

Motorbootcharter - Sundowner auf dem...
Das Wasser glitzert so blau wie der Himmel, der Bug teilt die Fluten, Wasserfontänen spritzen nach hinten weg. In atemberaubender Geschwindigkeit rast die Motoryacht über die ruhige See. Die Sonne strahlt, die Haare fliegen. In der Ferne jagen die kleinen Dörfer an der Küste vorbei. Ein seliges Lächeln liegt auf den Lippen des Skippers: Motorboot fahren macht einfach immer wieder Spaß.
Die Tagesetappe ist im Nu zurückgelegt, es ist gerade einmal Mittag, Zeit für einen ruhigen Nachmittag in einer verträumten Bucht. Die Yacht, gerade noch auf Vollspeed, tuckert nun mit gemütlich blubberndem Motor in die Bucht. Flugs ist der Anker ausgebracht. Nun ist Zeit für ein paar entspannte Stunden auf dem großen Sonnendeck. Einen kühlen Drink in der Hand, behaglich Platz, das Boot schaukelt leise im Wasser, eine warme Brise streicht über die Haut... Kann es etwas schöneres geben auf dieser Welt?